
|
Grundierung |
Der Grundauftrag sorgt für eine feste Verbindung
von Untergrund, Farbe und Lacküberzug. Er sorgt für bessere Farbwiedergabe
und macht den Auftrag beständig gegen physikalischen Einfluß.
Der Auftrag kann sowohl mit dem Spritzgerät als auch mit einem Pinsel
bzw. Spachtel erfolgen. Zur Verbesserung der Oberlächenstruktur empfiehlt
sich, die Oberfläche anzuschleifen. |
 |
Farben |
Für das Feinspritzen sind nur bestimmte Farben
geeignet. Sie müssen äußerst feinpigmentiert sein und dürfen
keine kristalline Körnchen (Sandpigmente) und dgl. enthalten. Es ist
unbedingt darauf zu achten, daß die Konsistenz dünnflüssig
ist und frei von Klümpchen und anderen Verunreinigungen. Einmal verstopfte
Düse ist meist schwer zu reinigen. |
 |
Lacke |
Als Schutz der Farbschicht wird in der Regel Klarlack
verwendet. Je nach Oberfläche und Material, kommen dabei Acryl-, Nitro-,
Zappon- oder Kunstharzlacke zum Einsatz. Grundsätzlich ist zu beachten,
daß mehrere dünne Schichten besser sind. Zwischenschliffe sorgen
für weitere Verbesserung der Oberfläche. Ganz egal ist ob man
dabei Matt-, Seidenglanz-, oder Glanzoberfläche erzielen möchte. |
 |
Haftvermittler |
Bei problematischen Untergründen (Kunststoffe,
Aluminium, Glas..) ist die Verwendung von speziellen Haftvermittlern unumgänglich.
Diese werden direkt auf den Untergrund aufgetragen. Das anrauhen der Fläche
kann den Verbund zusätzlich verbessern. Manche Haftvermittler können
auch zusätzlich in die Farbe/Grundierung beigemischt werden. |
 |
Reiniger |
Je nach verwendetem Medium müssen entsprechende
Reiniger verwendet werden. Es ist strickt auf die Zusammensetzung zu achten.
Lösemittelhaltige Flüssigkeiten können die Dichtungen angreifen
und bringen Explosionsgefahr mit sich!! Universalreiniger sind nicht zu
empfehlen, da man oft nicht weiß was darin ist. Bei wasserlöslichen
Farben reicht meist Wasser mit etwas Spülmittel oder Glasreiniger.
|
|
Pigmente |
Immer mehr Künstler setzten sich mit den Farbgrundstoffen auseinander.
Hierbei handelt es sich um Teilchen die den Grundstoff einer Farbe bilden.
Diese werden durch Zermahlen und Verbinden zur gebrauchsfertigen Farbe aufbereitet.
Die Pigmente unterscheiden sich in Ihrer chemischen Zusammensetzung und
ihrer Farbwirkung voneinander.
Eine ausführliche Beschreibung folgt in Kürze. |
 |
Füllstoffe |
Als Streckmittel (Extender) werden zur Verdickung und Verbilligung der Farben
diverse Füllstoffe eingesetzt. Man unterscheidet zwischen mineralischen
und synthetischen Stoffen. Die mineralisch werden eingeteilt in Silikate,
Carbonate und Sulfate. Synthetische Extender sind meist (Abfall-) Produkte
der chemischen Industrie. |